Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 30. November 2012

Twitter-Forschung: TwitterPolitik - Studie




Sehen Sie sich die TwitterPolitik-Studie der Universität Wien von Axel Maireder, Julian Ausserhofer und Axel Kittenberger an. 

Verfassen Sie dazu ein Memo im Umfang von einer bis maximal zwei A-4-Seite/n.

Konzentrieren Sie sich dabei auf folgende Punkte:

a) Die wichtigsten Fragestellungen
b) Das Forschungsdesign
c) Die Methoden
d) Die Datenerhebung
e) Zentrale Ergebnisse
f) Wesentliche Erkenntnisse
g) Probleme bei der Twitterforschung.



CAQDAS

 
Informieren Sie sich über computerunterstützte Software zur Analyse qualitativer Daten (CAQDAS). 
Erheben Sie die Möglichkeiten (Funktionen/Features) der unten stehenden Softwarepakete und Preise (Studenten- oder Semesterlizenzen). Verfassen Sie dazu ein Memo.

  1. ATLAS.ti

  1. MAXQDA

  1. NVivo

  1.  HyperRESEARCH

Cloud-Basiert: Textifer Textifer, die Preise sind unter DiscoverText
zu finden.

Sollten Sie Interesse an einem dieser Softwaretools haben, so gibt es dazu umfangreiche Tutorials auf Youtube.


MAXQDA - Tutorials

NVivo - Tutorials

HyperRESEARCH - Tutorials

Discover Text


 


















Bildschirmaufzeichnung

  
Hier geht es um Software zur Aufzeichnung von Bildschirmaktivitäten (Screencasts). 

Lesen Sie den Testbericht in der Netzwelt über vier Freeware-Anwendungen für die Bildschirmaufzeichnung. Sie können sich über die unten stehenden Links die Programme genauer ansehen und die Funktionen erkunden.

Testbericht Netzwelt Screenrecording
 




Donnerstag, 29. November 2012

Big Data - Diskussion




Lesen Sie sich durch die untenstehenden Vermutungen, Verheißungen, Vorhersagen, Überlegungen und kritischen Anmerkungen zum Thema "Big Data". Wir werden im Laufe der Blockveranstaltung darüber diskutieren.

Big Data vs. Datenschutz: Forscher werten Handydaten von 15 Millionen Menschen über den Zeitraum von einem Jahr aus

IBM - Big Data ist wie der Greißler ums Eck

Das Unbehagen im Datenhaufen: Big Data und Datenschutz müssen kein Gegensatz sein

Big Data: Kundeninfos als Goldgrube

Big Data entscheidet über Kreditwürdigkeit

Big Data soll Malaria und Polio ausrotten

Echte Anonymität im Web gibt es nicht

--> Im Papier Six Provocations for Big Data stellen die Autorinnen danah boyd und Kate Crawford Fragen wie"Wird die großflächige Analyse der DNA dazu beitragen, Krankheiten zu heilen? Oder wird sie zu einer neuen Welle der medizinischen Ungleichheit führen? Wird die Analyse der Daten helfen, dass der Zugang der Menschen zu Informationen effizienter und effektiver wird? Oder wird er dazu verwendet, Demonstranten in den Straßen der großen Städte zu verfolgen ? Wird sie die Art und Weise, wie wir die menschliche Kommunikation und Kultur erforschen, verändern oder die Palette der Untersuchungsmöglichkeiten verengen und ändern was "Forschung" bedeutet?"

Der Artikel (im Original Englisch) steht auch in übersetzter und etwas verkürzter Form in der VK zur Verfügung.


Samstag, 20. Oktober 2012

Netnography - The Movie


EXMARaLDA



EXMARaLDA (Extensible Markup Language for Discourse Annotation)  ist ein System von Konzepten, Datenformaten und Werkzeugen für die computergestützte Transkription und Annotation gesprochener Sprache, sowie für das Erstellen und Auswerten von Korpora gesprochener Sprache.  Seit Juli 2011 wird die Entwicklung im Hamburger Zentrum für Sprachkorpora, seit November 2011 in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Gesprochenes Deutsch am IDS Mannheim, betrieben. Alle Komponenten des EXMARaLDA-Systems sind frei verfügbar.

Hier ist eine
Demo von EXMARaLDA

Sehen Sie sich die Möglichkeiten von EXMARaLDA an (besonders die Transkription und Visualisierung und verfassen Sie anschließend ein kurzes Memo dazu.

  -->
Transkribier-Software: